Planen und Designen mit Bäumen
Der Urban Forest in der Landschaftsarchitektur
Wie ist Urban Forestry im Sinn der Landschaftsarchitektur einzuordnen? Wie ist der Urban Forest aus landschaftshistorischer Sicht zu sehen? Welche Modelle, Monitorings und Analysemethoden aus der Freiraumplanug sind für das Management des Urban Forests von Belang? Welche Konsequenzen ergeben sich aus den Erkenntnissen sozialwissenschaftlicher Landschaftsforschung?
In vier Kurstagen werden die folgenden Themen behandelt und diskutiert:
Erfassung und Monitoring von Freiräumen
Stadt als Landschaftslabor
Vegetation im Kontext
Von der Analyse zum Konzept
Lernziele
Sie erkennen die Komplexität der Verwendung der Elemente der Vegetation in der Landschaftsarchitektur.
Sie kennen die aktuellen Monitoring- und Erhebungsmethoden und sind in der Lage selber eine Erhebung und Bewertung von Baumbeständen in der Stadt zu planen oder im Team zu begleiten.
Kompetenzen
Das Zusammenfügen der Elemente des Freiraums führt in der Siedlung und in der Stadt zu Platz, Strassenraum und Park sowie im ausserurbanen Landschaftskontext zur Kulturlandschaft. Im Fachkurs erwerben Sie die Fähigkeit, die Elemente konkret anzusprechen und die Rolle der Bäume vertieft zu verstehen. Raumbildung, Leitung, Orientierung in ihren Ausprägungen mit Baumverwendungen im landschaftsarchitektonischen Kontext werden in ihrer Entwicklung von historischen bis zu modernen Ansätzen betrachtet. Vergleichende Betrachtungen von Best Practice Beispielen aus dem europäischen Ausland und der Schweiz ermöglichen einen Erfahrungsschatz aufzubauen, der in der Praxis Sicherheit im Handeln ermöglicht, sich zu Entwicklungen und Planungen zu äussern.
Kursinhalte
Webinar
Webinar: Der Urban Forest in der Landschaftsarchitektur
Am Anfang stehen Grundlagen für die Einschätzung von Freiräumen sowie die Sicht der Landschaftsarchitektur auf den Urban Forest.
Tag 1: Erfassung und Monitoring von Freiräumen
Zur Erfassung von Orten stehen die spezifischen Nutzungen und Aktivitäten, Verhalten und Vorlieben der Nutzenden im Fokus. Wie diese Outdoor Activities; Freizeit und Erholungsmuster als Grundlagen für den Freiraumentwurf dienen, wird an diesem Kurstag erörtert.
Form: Vorträge, Vertiefungsgespräche
Dozent: Mark Krieger
Tag 2: Stadt als Landschaftslabor
Die Stadt als sich als urbanes Landschaftslabor begreifen. Sie werden erfahren, wie sich der Urban Forest als Orte analysieren lässt und welche Chancen sich aus dieser Perspektive ergeben.
Form: Exkursion
Dozierende: Mark Krieger, Praxispartner
Tag 3: Vegetation im Kontext
Der Urban Forest beinhaltet eine Nachdenken über die Verwendung von Pflanzen. “Vegetationen im Kontext” vermittelt damit auch den Brückenschlag zwischen der Kulturlandschaft bis in die Innenstädte oder Industriequartiere.
Form: Vorträge, Vertiefungsgespräche
Dozent: Mark Krieger
Tag 4: Von der Analyse zum Konzept
Wie plane und baue ich mit Bäumen? Vom Kurzentwurf zur Analyse eines Ortes bis hin zum Konzept und der Vorgabe der Ausführung werden Schritte zur Gestaltung des Urban Forests erörtert. Die Grundlagen werden in einer eigenen Darstellung eines gemeinsam ausgewählten Projekts veranschaulicht.
Form: praktische Übung
Dozent: Mark Krieger
Durchführung
Der Fachkurs steht allen Interessierten offen. Sie erhalten eine Kursbestätigung.
Der Fachkurs wird in jedem Fall mit den entsprechenden Massnahmen und angepassten kreativen Lernformaten durchgeführt.
- 32 Stunden Unterricht
- 6 Stunden Gruppenarbeit
- 20 Stunden Selbststudium
- 1 Webinar (2 Stunden)
Termine
Webinar: Donnerstag, 22.08.2024, 18.00 – 20.00
Tag 1: Freitag, 23.08.2024, 9.15 – 16.45
Tag 2: Samstag, 24.08.2024, 9.15 – 16.45
Tag 3: Freitag, 30.08.2024, 9.15 – 16.45
Tag 4: Samstag, 31.08.2024, 9.15 – 16.45
Ort: OST, Rapperswil / online / verschiedene Exkursionen
Studiengebühren
Fachkurs: 1500 CHF
Basismodul (5 Fachkurse): 7000 CHF
Anmeldefrist
26.07.2024