CAS Urban Forestry

Nachhaltiges Ökosystem­management im urbanen Raum

Egal ob Sie ursprünglich aus der Landschaftsarchitektur, Architektur, aus dem Bauwesen, der Raum- oder Städteplanung, aus pflanzen- bzw. baumbezogenen Berufen kommen: Das CAS Urban Forestry bildet Sie berufsspartenübergreifend, interdisziplinär und kooperativ aus. Sie entwickeln einen integrativen Blick auf die urbane Entwicklung und das Management des urbanen Ökosystems.

Das CAS besteht aus 5 thematischen Fachkursen  (= Basismodul) und einem transdisziplinären Praxismodul. In diesen beiden Modulen lernen Sie die verschiedenen Elemente kennen: Baum und Wald, Umwelt und Ökologie, urbane Landschaft, Stadt, Gesellschaft sowie die erforderlichen partizipativen Kommunikationsstrategien, die zu einer städtischen Gesamtheit beitragen, kennen. Sie werden ausserdem interdisziplinär an Fallbeispielen in Schweizer Städten arbeiten und ein konkretes Projekt im Praxismodul umsetzen.

Die Fachkurse können auch einzeln gebucht werden.

Ziel ist es, dass Sie mit einem «Werkzeugkoffer» aus interdisziplinärem integrativem Wissen und anwendungsorientierten zukunftsfähigen Praktiken zur nachhaltigen Gestaltung des urbanen Ökosystems ausgestattet werden. Feldübungen, Exkursionen sowie der Einsatz neuer Technologien und innovativer multimedialer Lernformen runden das inhaltliche Angebot ab.

Kursinhalte

Das CAS Urban Forestry wurde von einer gemischten Gruppe aus Forschung, Ausbildung und Praxis entworfen, u.a. waren an der Entwicklung beteiligt: Fachhochschule Graubünden, Berner Fachhochschule, Zürcher Hochschule für angewandte Forschung, Hochschule Rapperswil, die Natural and Resource Policy Group (NARP) der ETHZ, hepia, Stiftung SILVIVA, SIA Fachverein Wald, Arbor Aegis und der Canton VD.

Kursinhalte

Das CAS Urban Forestry wurde von einer transdisziplinären Gruppe aus Forschung, Ausbildung und Praxis entworfen. An seiner Entwicklung waren beteiligt: Fachhochschule Graubünden, Berner Fachhochschule, Zürcher Hochschule für angewandte Forschung, Hochschule Rapperswil (heute OST), die Natural and Resource Policy Group (NARP) der ETHZ, hepia, die Stiftung SILVIVA, der SIA Fachverein Wald, Arbor Aegis und der Kanton Waadt.

Gesellschaft und Kommunikation

 

 

Von Bäumen und Menschen

Einführung in Urban Forestry

KURSINHALT >

Baum und Wald
Bäume, Wälder und Boden

Basis für das urbane Ökosystem

KURSINHALT >

 

Umwelt und Ökologie
Baum- und Waldleistungen

Die Bedeutung von Bäumen in der Stadt

KURSINHALT >

Urbane Landschaft
Planen und Designen mit Bäumen

Urban Forest in der Landschafts-architektur

KURSINHALT >

Stadt
Bäume, Häuser und öffentliche Räume

Resiliente Siedlungsplanung

KURSINHALT >

Urban Forestry Praxismodul
Urban Forestry Praxismodul

das transdisziplinäre Zusammenspiel

MODULINHALT >

Das CAS auf einen Blick

Als Absolvent oder Absolventin des CAS Urban Forestry arbeiten Sie in neuen integralen Berufsfeldern, die städtische Infrastruktur, Grünraumbewirtschaftung sowie Baum- und Waldmanagement miteinander verbinden. Sie werden in der Lage sein, komplexe Entscheidungsfindungen mit ihrem perspektivenübergreifenden Know-how zu unterstützen. Nebst der inhaltlichen Vernetzung der Perspektiven spielen auch der Einsatz neuer Technologien und die mediale Umsetzung der Inhalte eine zentrale Rolle. Diese Weiterbildung vermittelt fachliche in der Schweiz bis anhin noch nicht bekannte Inhalte und geht methodisch neue Wege.

Abschluss

Certificate of Advanced Studies in Urban Forestry mit 12 ECTS

 

Studiendauer

1–2 Jahre, flexibel gestaltbar

 

Studienorte

Bern, Zürich, Rapperswil, Exkursionen in verschiedenen Städten sowie kreative Online-Formate

 

Studienbeginn

März 2024

 

Studiengebühren

CAS UF (Basis- und Praxismodul): CHF 8500

 

Studienleitung

Prof. Sandra Bühler und
Dr. Andreas Bernasconi

 

Anmeldeschluss

31.01.2024

Zielgruppe

Die Weiterbildung richtet sich an alle, die eine nachhaltige Entwicklung mitgestalten wollen und Klimaveränderungen anpacken möchten. Die Vernetzung von verschiedenen Fachbereichen sowie innovative und partizipative Ansätze stehen dabei im Vordergrund. Sie können Ihre Erfahrungen und Kenntnisse in das Programm einbringen.

Sie sind:

  • Stadtplaner/in
  • Architekt/in
  • Landschaftsarchitekt/in
  • Landschaftsplaner/in
  • Bauingenieur/in
  • Ökologe/Ökologin
  • Gärtner/in
  • Baumpfleger/in
  • Absolvent/in einer waldbezogenen Berufsausbildung
  • aus dem Bereich der Umweltwissenschaften
  • Förster/in/Forstwart/in
  • aus dem sozialen Bereich mit Affinität zu baum- und pflanzenbezogenen Themen und Fragestellungen

Sie haben in Ihrem beruflichen Umfeld zu tun mit:

  • urbaner Landschaftsplanung und -gestaltung
  • urbaner Landschaftsarchitektur
  • urbanen Stadtwäldern
  • substrat- und standortbezogenen Fragestellungen
  • Bäumen, Pflanzen und Tieren
  • stadtökologischen Fragestellungen
  • umweltsoziologischen und umweltpolitischen Aufgaben
  • Stadt- und Freiraumentwicklung
  • Raum- und Städtebau sowie -planung
  • «grüner» Architektur
  • nachhaltigkeitsbezogener, klimapolitischer Kommunikation

    Zulassungsbedingungen

    Das CAS Urban Forestry unterliegt eigenen Zulassungsbedingungen. Voraussetzung für die Teilnahme am CAS ist ein Hochschulabschluss auf Bachelorniveau oder ein vergleichbarer Abschluss sowie 2 Jahre Berufserfahrung. Annahme «sur Dossier» bei anderen Qualifikationen ist möglich. Die 5 Fachkurse, die das Basismodul bilden, sind für alle interessierten Personen offen und sind einzeln buchbar.

    Eidgenössischer Fachausweis
    Abschluss der höheren Berufsbildung
    Hochschulabschluss BSc
    Eidgenössisches Diplom
    Praxiserfahrung resp. Führungserfahrung

    Leistungsaufwand

    Sowohl das Basismodul als auch das Praxismodul werden mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen.

    In Kurzpräsentationen werden die Erfahrungen und Eindrücke aus den 5 Fachkursen mit je 2 ECTS reflektiert und dargestellt. Das Basismodul schliesst mit einer multimedialen Zusammenfassung (z.B. Kurzfilm o.ä.) ab. Ziel ist es, den Gesamteindruck und wichtige Erkenntnisse aus den Fachkursen in Einzel- und Gruppenarbeiten zu reflektieren.

    Im Praxismodul wird das erlangte Wissen individuell an konkreten Beispielen aus der Praxis angewendet und die Ergebnisse in einer geeigneten selbstgewählten Form aufbereitet. Im Vordergrund steht die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Partnerstädten und die Arbeit an konkreten Fallbeispielen. 

     

    Basismodul mit 10 ECTS
    • 20 Kurs- / Praxistage bzw. kreative Online-Formate und Exkursionen
    • 5 CAS-Kolloquien, online 
    • 5 interdisziplinäre Webinare
    • ca. 120 Stunden Selbststudium inkl. Gruppenarbeit mit eigenem Fallbeispiel
    transdisziplinäres Praxismodul
    mit 2 ECTS
    • 1 Praxismodultag 
    • 50 Stunden Selbststudium (praktisches interaktives Abschlussprojekt, individuelle Coachings möglich)

    Dozierende

    Sandra Bühler
    Prof. Sandra Bühler

    Studienleiterin, Fachkursleiterin Stadt, FHGR
    sandra.buehler@fhgr.ch

    Dr. Andreas Bernasconi

    Studienleiter, Fachkursleiter Gesellschaft und Kommunikation
    andreas.bernasconi@panbern.ch

    Andrea Saluz
    Andrea Saluz

    Fachkursleiteri Baum & Wald, Grün Stadt Zürich
    andreagion.saluz@zuerich.ch

    Mark Krieger
    Prof. Mark Krieger

    Fachkursleiter Landschaft, HSR
    mark.krieger@ost.ch

    Evelyn Coleman
    Prof. Evelyn Coleman

    Fachkursleiterin Umwelt & Ökologie, BFH
    evelyn.coleman@bfh.ch

    Evelyn Coleman
    Dr. Jerylee Wilkes-Allemann

    Fachkursleiterin Umwelt & Ökologie, BFH
    jerylee.wilkes@bfh.ch

    Weitere Dozierende kommen sowohl aus den verschiedenen Fachhochschulen, Fachvereinen als auch aus Behörden im Bereich Stadt- und Grünraumplanung sowie aus der Privatwirtschaft.