Fachkurse

Die vier Fachkurse, die das Basismodul des CAS bilden, sind für alle interessierten Personen offen und einzeln besuchbar.

Die Fachkurse widerspiegeln die Ansprüche, die sich an das urbane Zusammenleben mit im Urban Forest Ökosystem stellen und vermitteln die wichtigsten Fachbegriffe und Sichtweisen auf Planungsprozesse, dies immer auch unter der Berücksichtigung der Schnittstellen zu den anderen Fachbereichen.

Wissensvermittlung

Bäume, Menschen und Räume – Stadt und Gesellschaft

Was ist ein Urban Forest? Welche Bedeutung hat Urban Forestry für die Zukunft der Städte? Und welche Kommunikationsformen sind erforderlich, damit die Herausforderungen rund um Urban Forestry und der Einbezug der Bevölkerung als partizipatives Anliegen gemeistert werden können?

Bäume und Boden – Urbanes Ökosystem

Wie sind Urban Forests zusammengesetzt und wie funktionieren sie? Welche Baumarten eignen sich in Zukunft in urbanen Räumen? Welche Managementkonzepte und Forschungen existieren und welche Instrumente eignen sich für die künftige Pflege und Erneuerung von Urban Forests?

Baum- und Waldleistungen – Ökosystemleistungen in der Stadt

Welches sind die wichtigsten Baum- und Waldleistungen in der Stadt? Wie werden diese identifiziert, erfasst und bewertet?

Planen und Designen mit Bäumen – Landschaftsarchitektur in der Stadt

Wie ist Urban Forestry im Sinn der Landschaftsarchitektur einzuordnen? Wie ist der Urban Forest aus landschaftshistorischer Sicht zu sehen? Welche Modelle, Monitorings und Analysemethoden aus der Freiraumplanung sind für das Management des Urban Forests von Belang? Welche Konsequenzen ergeben sich aus den Erkenntnissen der sozialwissenschaftlichen Landschaftsforschung?

Jahresfahrten

Es finden drei Jahresfahrten zu verschiedenen Themen statt.

Weitere Informationen folgen.

Wissenstransfer

Urban Forestry Praxismodul – Das transdisziplinäre Zusammenspiel

Vorraussetzung: Absolvierung der 4 Fachkurse

In diesem transdisziplinären Praxismodul werden die Fachperspektiven zusammengeführt. Anhand eines konkreten Fallbeispiels stehen die Prozesse und Interessensabwägungen, welche für Entscheidungsfindungen notwendig sind, im Vordergrund. In enger Zusammenarbeit mit Praxispartnern (Behörden, NGOs, KMUs etc.) ist es das Ziel dieses Praxismoduls, ein eigenes Urban-Forestry-Projekt umzusetzen. Das Praxismodul beinhaltet dementsprechend einen Praxiskurstag und eine Selbstlernphase für das eigene Projekt.