Baum- und Waldleistung­en

Die Bedeutung von Bäumen in der Stadt

Welches sind die wichtigsten Baum- und Waldleistungen in urbanen Räumen? Wie werden diese identifiziert, erfasst, bewertet und im Sinne der Lebensqualität in der Stadt in Wert gesetzt? Wie können diese Leistungen auch für in der Stadt lebende Tiere optimiert werden?

In vier Kurstagen werden die folgenden Themen behandelt und diskutiert:

Ökosystemleistungen identifizieren und erfassen
Erholung und Gesundheit
Luft und Klima
Blau-grüne Infrastruktur

Lernziele

Sie können Ökosystemleistungen des Urban Forests, am Beispiel Einzelbaum oder Wald, identifizieren und systematisieren. Sie sind in der Lage, geeignete Methoden zur Erhebung dieser Leistungen anzuwenden. 

Dadurch können Sie den Urban Forest im Hinblick auf seine Ökosystemleistungen bewerten. Sie kennen Best-Practice-Beispiele zur Inwertsetzung und Optimierung dieser Leistungen.

Kompetenzen

Bäume und Wälder erbringen eine Vielzahl von Leistungen, welche direkt und indirekt zum menschlichen Wohlbefinden beitragen.

Im Fachkurs lernen Sie, die Ökosystemleistungen von Urban Forests, aber auch die negativen Effekte (ecosystem disservices) von Bäumen und Wäldern zu benennen. Für ausgewählte Themenbereiche (siehe Kurstage 2-4) erwerben Sie anhand konkreter Übungen die Fähigkeit, in einem konkreten Kontext deren aktuelle Situation mit geeigneten Erfassungsmethoden zu erheben, bewerten und in Wert zu setzen.

Zudem lernen Sie, anhand von praktischen Beispielen, wie sie mit geeigneten Massnahmen die betreffende Ökosystemleistungen für das gesamte Ökosystem inkl. Fauna optimieren können.

Kursinhalte

Webinar

Sie erfahren, wie sich Weiterbildung in den aktuellen Kontext und in der Schweizer Bildungslandschaft situiert und bekommen eine Vorstellung davon, welche Tätigkeitsfelder mit Urban Forestry zu tun haben. 

Webinar: Konzept und Definitionen von Ökosystemleistungen

Zu Beginn erhalten Sie einen Einblick in Konzepte und Definitionen von Ökosystemleistungen von Bäumen und Wäldern in urbanen und peri-urbanen Räumen, dies bezüglich ihres Beitrags zu einer nachhaltige und resilienten Stadtentwicklung. Basis für die Ökosystemleistungen ist die Artenvielfalt.

Tag 1: Ökosystemleistungen identifizieren und erfassen

Neben kurzen theoretischen Inputs lernen Sie Ökosystemleistungen des Urban Forests anhand verschiedener Parameter selber zu identifizieren. Sie können diese Parameter danach einschätzen, ob sie die Baum- und Waldleistungen unterstützen oder erschweren.

Form: kurze Inputs und Exkursionen

Dozierende: Evelyn Coleman, Jerylee Wilkes-Allemann

Tag 2: Erholung und Gesundheit

Der Urban Forest leistet auch einen grossen Beitrag zu Erholung und Gesundheit der Bevölkerung. Wie kann die Planung von Urban Forests diesbezüglich optimiert werden. Welche Akteure spielen hierbei eine wichtige Rolle?

Form: Vorträge und Übungen

Dozierende: Jerylee Wilkes-Allemann

 

Tag 3: Luft und Klima

Welche Rolle spielt der Urban Forest für das städtische Klima? In diesem Beispiel werden Ihnen Managementstrategien vorgestellt, welche die positiven Effekte des Urban Forests im Sinne einer klimafreundlichen Stadt behandeln.  

Form: Vorträge, Vertiefungsgespräche, Gruppenarbeiten

Dozierende: Jerylee Wilkes-Allemann, Praxispartner

 

Tag 4: Blau-grüne Infrastruktur

Der Urban Forest spielt eine grosse Rolle für die Biodiversität und die Wasserregulierung in der Stadt und ist damit das Rückgrat der brau-grünen Infrastruktur. Diesbezüglich sollen die Möglichkeiten und Grenzen in der städtischen Planung und Umsetzung, z.B. durch Vernetzung der Grünräume, beleuchtet werden. Im Vordergrund stehen dabei Lösungen zum Erreichen und zur Verbesserung von Ökosystemleistungen unter Berücksichtigung der Bedürfnisse von Flora und Fauna (Schwerpunkt Wildtiere).

Form: kurze Inputs und praktische Übungen

Dozierende: Evelyn Coleman, Praxispartner

Durchführung

Der Fachkurs steht allen Interessierten offen. Sie erhalten eine Kursbestätigung.

Der Fachkurs wird in jedem Fall mit den entsprechenden Massnahmen und angepassten kreativen Lernformaten durchgeführt.

 

  • 32 Stunden Unterricht
  • 6 Stunden Gruppenarbeit
  • 20 Stunden Selbststudium
  • 1 Webinar (2 Stunden)
Termine

Webinar: Donnerstag, 06.06.2024, 18.00 – 20.00

Tag 1: Freitag, 07.06.2024, 9.15 – 16.45
Tag 2: Samstag, 08.06.2024, 9.15 – 16.45
Tag 3: Freitag, 14.06.2024, 9.15 – 16.45
Tag 4: Samstag, 15.06.2024, 9.15 – 16.45
Ort: BFH, Bern / FHGR Zürich / online

 

Studiengebühren 

Fachkurs: 1500 CHF
Basismodul (5 Fachkurse): 7000 CHF

 

Anmeldefrist

03.05.2024